L’efficacité de la thérapie LED sur le cuir chevelu : mythe ou réalité ?

Die Wirksamkeit der LED-Therapie auf der Kopfhaut: Mythos oder Realität?

Haarausfall betrifft jedes Jahr Millionen von Frauen. Ob hormonell bedingt, saisonal oder stressbedingt – er führt zu einer Vielzahl von Suchanfragen nach natürlichen, nicht-invasiven und effektiven Lösungen. Unter diesen erlebt die LED-Therapie einen rasanten Aufschwung. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann sie den Haarausfall tatsächlich stoppen und das Haarwachstum fördern?

Was ist LED-Therapie?

Definition und Prinzipien der Photobiomodulation

Die LED-Therapie, auch Photobiomodulation genannt, ist eine Technik, die sichtbares, nicht-thermisches Licht zur Stimulation der Zellaktivität nutzt. Die verwendeten Wellenlängen (in der Regel zwischen 630 und 680 nm für Rot) dringen bis in die Dermis ein und beeinflussen dort direkt die Zellfunktionen.

Medizinischer Ursprung der LED-Technologie

Die Photobiomodulation, die ursprünglich in den 1960er Jahren im Rahmen der Weltraumforschung der NASA zur Beschleunigung der Wundheilung entwickelt wurde, wird heute zur Behandlung von Muskelschmerzen, dermatologischen Erkrankungen usw. eingesetzt und seit einigen Jahren auch in der Haarpflege .

Welche Auswirkungen hat es auf die Kopfhaut und die Haarfollikel?

Wirkmechanismen: Kreislauf, Entzündung, ATP

Das rote LED-Licht wirkt auf verschiedenen Ebenen:

  • Sie stimuliert die Mikrozirkulation der Kopfhaut und fördert so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Haarfollikel .

  • Sie reduziert oxidativen Stress und lokale Entzündungen, zwei anerkannte Faktoren bei Haarausfall.

  • Sie aktiviert die Produktion von ATP , einem Energiemolekül, das für die Zellteilung und damit für die Follikelregeneration unerlässlich ist.

Wellenlängen: Was sagt die Forschung zu 650-680 nm?

Studien zeigen, dass Wellenlängen von 655 bis 675 nm am effektivsten auf die Haarfollikel wirken. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2013 in „Lasers in Surgery and Medicine“ berichtet von einer 39%igen Zunahme der Haardichte nach 16 Wochen Exposition gegenüber rotem Licht mit 655 nm bei Patienten mit androgenetischer Alopezie.

Phasen des Haarzyklus: Anagen, Katagen, Telogen

Das Haar durchläuft drei Phasen: Wachstum (Anagen), Rückbildung (Katagen) und Ruhe (Telogen). Die LED-Therapie fördert die Verlängerung der Anagenphase und die Reaktivierung ruhender Haarfollikel und trägt so zur Wiederbelebung des Haarwuchses bei.

Was die Wissenschaft über das Nachwachsen der Haare sagt.

Klinische Studien am Menschen

Die Studien zur LED-Therapie nehmen zu. Eine randomisierte klinische Studie aus dem Jahr 2022 zeigte nach 24 Wochen Behandlung mit rotem Licht bei 660 nm eine signifikante Zunahme der Haardichte um 17 % .

Ein weiterer Artikel der Harvard Medical School betont, dass die Photobiomodulation derzeit eine der vielversprechendsten Lösungen gegen leichte bis mittelschwere Alopezie ist , insbesondere bei Frauen.

Vergleich mit anderen Behandlungen

Verglichen mit Behandlungen wie Minoxidil oder PRP-Injektionen:

  • Die LED ist nicht-invasiv.

  • Ohne nennenswerte Nebenwirkungen.

  • Erfordert Regelmäßigkeit, aber weniger medizinische Einschränkungen.

Im Gegensatz dazu kann sie in fortgeschrittenen oder hormonabhängigen Fällen weniger wirksam sein, wenn sie allein angewendet wird.

Welche Ergebnisse kann man mit einer LED-Bürste erwarten?

Empfohlene Dauer und Häufigkeit der Anwendung

Untersuchungen zeigen, dass für sichtbare Ergebnisse eine Anwendung von 10 bis 20 Minuten, 3 bis 4 Mal pro Woche ideal ist. Dies entspricht der empfohlenen Anwendung für Geräte wie die Luxed Haarbürste.

Erste sichtbare Anzeichen: Wie lange muss man warten?

Die ersten sichtbaren Verbesserungen betreffen die Reduzierung des Haarausfalls (bereits nach 4 bis 6 Wochen). Das Nachwachsen der Haare kann sich ab 3 Monaten kontinuierlicher Anwendung zeigen. Die Dichte und der Glanz des Haares verbessern sich allmählich.

Anwenderberichte & Anwendungsfälle

Nutzerinnen berichten:

  • Weniger Haare in der Bürste nach 1 Monat.

  • Sichtbar dickeres Haar in 2 bis 3 Monaten.

  • Ein Gefühl des Wohlbefindens durch die integrierte Massage und die Verbreitung ätherischer Öle.

Die Grenzen der LED-Therapie

An wen richtet sich diese Art von Behandlung eigentlich?

Die LED-Therapie wird empfohlen für:

  • Frauen, die unter diffusem oder saisonalem Haarausfall leiden.

  • Die Anfänge der androgenetischen Alopezie

  • Empfindliche oder schlecht durchblutete Kopfhaut.

Sie ist nicht für Personen mit vollständiger Kahlheit oder Narbenalopezie geeignet .

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie kennen sollten.

Auch wenn die LED-Beleuchtung sanft ist, bleibt sie nicht empfehlenswert:

  • Bei lichtempfindlichen Erkrankungen

  • Bei Personen unter photosensibilisierender Behandlung

  • Direkt auf gereizter oder verletzter Haut.

Es wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung zu beachten und im Zweifelsfall einen Hautarzt zu konsultieren.

Fazit: Zukunftstechnologie oder ergänzende Lösung?

Die LED-Therapie ist zwar kein Wundermittel , aber es mehren sich die wissenschaftlichen Beweise für ihre Wirksamkeit bei der Anregung des Haarwuchses und der Reduzierung von Haarausfall .

Integriert in eine intelligente Bürste wie Luxed , die Massage, ätherische Öldiffusion und LED-Licht kombiniert, wird sie zu einem wertvollen Verbündeten in einer umfassenden, natürlichen und angenehmen Haarpflegeroutine .

Zurück zum Blog